Dinkel-Sauerteig-Brot

Dieses Brot wird mit 630er Dinkelmehl und etwas Sauerteig gemacht. Das Brot hat ne super knusprige Kruste und schmeckt ein wenig wie eine Mischung aus Brot und Baguette.

Dinkel-Sauerteig-Brot

Rezept von DanielGang: FrühstückKüche: Deutsch
Brot

1

Portionen

Bei diesem Brot wird der Teig abends angesetzt und dann 2x gefaltet und dann geht er über Nacht im Kühlschrank. Ich habe kein extra Sauerteig mit Dinkelmehl. Wir haben nur einen Sauerteig, den wir immer wieder mit unterschiedlichen Mehlen füttern.

Zutaten

  • 500 g 630er Dinkelmehl

  • 280 ml Wasser

  • 20 g Anstellgut

  • 10 g Salz

  • 2 g Hefe

Anweisungen

  • Hefe und Anstellgut werden in Wasser gelöst.
  • Dann kommen Mehl und Hefe hinzu und alles wird gut durchgeknetet.
  • Nicht wundern, der Teig wirkt trocken und sehr dicht.
  • Teig wird dann 30 min abgedeckt bei Raumtemperatur gehen lassen und dann mit Slap-and-Fold gefaltet. Dann nochmal 30 min abgedeckt bei Raumtemperatur gehen lassen und nochmal mittels Slap-and-Fold falten. Dadurch wird der Teig lockerer.
  • Dann kommt der Teig abgedeckt in den Kühlschrank und geht hier über Nacht.
  • Am nächsten Tag wird der Teig aus dem Kühlschrank geholt und auf einer bemehlten Fläche vorsichtig rund gewirkt. Luft sollte dabei im Teig verbleiben.
  • Dann kommt der Teigling mit Schluss nach unten in ein bemehltes Gährkörbchen. Der Teig wird jetzt nochmal mindestens 60 min bei Raumtemperatur gehen gelassen, er sollte sich verdoppeln. Das kann je nach Temperatur vielleicht auch etwas mehr dauern.
  • Der Ofen wird auf 250 °C vorgeheizt. Wir backen im Gusseisernen Topf mit Deckel für eine gleichmäßige Hitze und Feuchtigkeit. Der muss mit vorgeheizt werden.
  • Das Brot kommt dann mit Schluss nach oben in den vorgeheizten Topf. Es sollte eingeschnitten sein. Dann wird für 25 min bei geschlossenem Deckel gebacken.
  • Nach 25 min wird der Deckel entfernt und die Temperatur auf 200°C reduziert und für weitere 25 min ohne Deckel gebacken.
  • Dann lässt man das Brot auf einem Gitter abkühlen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert