Mischmehl-Sauerteig-Brot

Warum denn noch ein Brot? Irgendwann ist das hier ein Brotback-Blog. Ich denke das liegt daran dass ich nie gerne Brot gegessen habe, weil ich es einfach nicht vertragen habe. Ich mag Brot gerne aber hatte dann immer Bauchweh danach. Es kann nicht am Gluten liegen, das vertrage ich definitiv. Ich denke es sind Enzyme oder andere Zusatzstoffe, die bei Bäckereien zugegeben werden. Seitdem ich selbst Brot backe, habe ich gar keine Probleme und so können wir wieder so 1x die Woche Abendbrot essen. Ich mache dann auch gerne unterschiedliche Brote, damit es dabei noch Abwechslung gibt. Am liebsten mögen wir dieses Rustikale Weizen Brot oder das Bauernbrot. Dieses Rezept hier ist etwas weniger aufwendig als das erstgenannte und hat etwas weniger Roggen als das zweite. Die Mehlmischung aus den vier Sorten führt dazu dass das Brot eine super knusprige Kruste hat und eine schön lockere und saftige Krume und geschmacklich zwar aromatisch ist, aber etwas weniger „rustikal“ bzw. sauer als das Bauernbrot.

Mischmehl-Sauerteig-Brot

Rezept von DörtheGang: Frühstück, AbendessenKüche: Deutsch
1200g

1

Stück

Man braucht Anstellgut. Ich füttere den Sauerteig am Vortag und lasse ihn dann bis zur Verwendung bei Raumtemperatur ruhen.

Zutaten

  • 350 g 550er Weizenmehl

  • 150 g 630er Dinkelmehl

  • 100 g 1150er Roggenmehl

  • 150 g 1050er Weizenmehl

  • 40 g Anstellgut

  • 4 g frische Hefe

  • 500 g Wasser (eventuell etwas mehr)

  • 15 g Salz

Anweisungen

  • Anstellgut und Hefe werden in einer Rührschüssel im Wasser gelöst. Wasser sollte kühl sein.
  • Alle andere Zutaten werden gemischt und dann in das Wasser gegeben.
  • Alles wird zu einem homogenen Teig geknetet.
  • Der Teig wird dann 30 min abgedeckt bei Raumtemperatur ruhen gelassen und dann mittels Stretch-and-fold Technik gefaltet.
  • Der Teig wird dann weitere 30 min abgedeckt bei Raumtemperatur ruhen gelassen und dann mittels Stretch-and-fold Technik gefaltet.
  • Dann kommt der Teig über Nach in den Kühlschrank.
  • Am nächsten Tag wird der Teig auf einer bemehlten Fläche vorsichtig rund gewirkt und kommt dann mit dem Schluss nach unten in ein Gärkorb und wird für 60 min abgedeckt bei Raumtemperatur ruhen lassen.
  • Ofen auf 270°C Ober-Unter-Hitze vorheizen. Wir backen im Krustenzauber und der sollte dann auch mit Deckel vorgeheizt werden.
  • Ofen wird dann auf 250 °C runter gestellt und das Brot wird in den Topf gegeben mit dem Schluss nach oben und eingeschnitten, falls gewünscht und dann wird das Brot im geschlossenem Topf bei 250°C für 25 min gebacken.
  • Dann wird der Deckel abgenommen und der Ofen auf 200°C runter gestellt und für weitere 30 min gebacken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert