Einfaches Weizenbrot

Ich kaufe so gut wie gar keine Backwaren, weil ich irgendwelche Zusätze nicht vertrage. Außerdem ist es super einfach selbst zu backen und man hat meist alles da. Wir lassen den Teig gerne länger gehen, weil man dann weniger Hefe verwenden kann und weil es sich so einfacher in den Alltag integrieren kann. Dieses Brot ist ein ganz einfaches Weizenbrot aus nur 4 Zutaten.

Einfaches Weizenbrot

Rezept von DörtheGang: Frühstück

Als Mehl sollte man hier in jedem Fall das 550er Weizenmehl nehmen. Zu empfehlen ist außerdem ein Gärkörbchen sowie ein Dutchoven oder einen anderen Topf zum Backen. Im Topf bildet sich eine schöne gleichmäßige Wärme und Feuchtigkeit. Zum Abwiegen der Hefe braucht man hier außerdem eine Feinwaage.

Zutaten

  • 600 g 550er Weizenmehl

  • 390 g Wasser

  • 12 g Salz

  • 0.5 g Hefe

Anweisungen

  • In einem kleinen Teil des Wassers (ca. 50 ml) wird die Hefe aufgelöst.
  • In einer Rührschüssel wird dann im Rest des Wassers das Salz gelöst. Dann wird das Mehl unter gerührt.
  • Zum Schluss gibt man dann das Hefe-Wasser dazu und alles wird zu einer homogenen Mischung gemischt. Es muss nicht lange geknetet werden. Der Teig klebt.
  • Die Schüssel wird abgedeckt und dann wird der Teig für ca. 24 h bei Raumtemperatur gegen gelassen.
  • Nach ca. 8 h wird der Teig mittels Slap-and-Fold-Technik gefaltet. Wir machen es meist so, dass wir den Teig nachmittags ansetzen und dann vorm ins Bett gehen falten (nach ca. 4-6h). In den ersten 8h passiert nicht all zu viel.
  • Dann wird nach 16 h nochmal mittels Slap-and-Fold-Technik gefaltet. Wir machen dass dann meist morgens. Nun sollte der Teig schon etwas größer geworden sein und elastischer. Wichtig ist, dass man sich nicht 100% an die vorgegebene Zeit hält, sondern den Teig gut beobachtet. Wenn er sich nach dem 2. Falten verdoppelt hat, ist er bereit für die Stückgare. Das ist auch abhängig von der Raumtemperatur, im Sommer geht der Teig natürlich schneller. Der darf nicht wieder in sich zusammenfallen. Dann ist es zu spät.
  • Nach 24 h (oder wenn sich der Teig verdoppelt hat), wird der Teig auf eine bemehlte Fläche gegeben und ganz vorsichtig rund gewirkt. Man sollte aufpassen dass die Luft nicht rausgepresst wird. Das Rundwirken gibt dem Teig eine schöne Oberflächenspannung. Die Kugel kommt dann mit dem Schluss nach unten in den Gärkorb und sollte hier nochmal 60 min abgedeckt gehen.
  • Man kann nun schon den Backofen auf 250°C vorheizen und stellt schon mal den Topf in den Backofen. Der sollte lang genug geschlossen vorgeheizt werden, damit sich im Innern schon eine schöne, homogene Atmosphäre bildet.
  • Nach einer Stunde wird das Brot aus dem Gärkorb in den vorgeheizten Topf gekippt, so dass der Schluss jetzt oben ist. Man hat so dann auch ein schönes Muster von den Rillen im Korb auf dem Brot. Der Ofen wird auf 230°C runter gestellt und das Brot bei geschlossenem Deckel für 30 min gebacken. Dann nimmt man den Deckel ab und backt für weitere 15 min ohne Deckel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert